nutzEs – Die soziale Fahrradpumpensicherung

Wer kann sich noch an die Zeit erinnern, als Fahrräder immer komplett und sofort einsatzbereit waren? Man musste keine Batterie-Fahrradbeleuchtung, kein Werkzeug, Flickzeug oder Luftpumpe mit sich rumschleppen, alles war am Fahrrad untergebracht. Einfach draufsetzen und losfahren. Leider kam dann die Zeit, in der alles, was nicht niet- und nagelfest war, von Langfingern oder Scherzkeksen mitgenommen wurde und die Antwort der Industrie war „abnehmen oder abschließen“. So kam auch das Luftpumpenschloss auf den Markt, ein Produkt, das schneller zum Mauerblümchen wurde, als es erfunden war – weil es einfach mega-unpraktisch ist.

Mein Initialerlebnis dazu hatte ich Anfang des Jahrhunderts. Zu der Zeit stand mein Rad immer über Nacht am Bahnhof und eines morgens war die Luft raus. Meine Pumpe war geklaut, und alle anderen Räder hatten entweder auch keine mehr, oder die Pumpen waren mit diesen unsäglichen Schlössern gesichert, so dass ich mir auch keine ausleihen konnte.

Also entwickelte ich die soziale Fahrradpumpensicherung nutzEs. Kein Produkt für den Markt, eher eine Glosse für das ADFC-Magazin. Aber es verdeutlicht, was mir bei Produkten wichtig ist, und deshalb habe ich die soziale Fahrradpumpensicherung hier aufgenommen.

Die Funktion ist schnell erklärt: Die Pumpe wird diebstahlsicher am Fahrrad festgebunden.

Das setzt zwei Dinge voraus. Erstens muss sich der Besitzer mit einer Billigpumpe begnügen, die bei keinem Dieb allzu große Begehrlichkeiten weckt. Zweitens sollte er statt einem Seil ein Stahlkabel verwenden, dass man nicht ohne Werkzeug abreißen kann. Zum Selberbauen für jedefrau und jedermann hier die Anleitung.

Sozial ist die Pumpensicherung, weil die Pumpe jetzt auch anderen in Notsituationen zur Verfügung steht. Darüber hätte ich mich damals am Bahnhof auch gefreut…

Mit der Pumpensicherung wird die Pumpe zu dem, was sie sein soll: zu einem Werkzeug, das sich verhält, wie ein „guter englischer Butler. Sie ist da, wenn man sie braucht und verbleibt im Hintergrund, wenn man sie nicht braucht„. Der Satz stammt von Erwin Braun und wurde immer wieder von Dieter Rams zitiert, der ja lange Zeit der Chefdesigner von BRAUN war. Es scheint der Schlüsselsatz für die Begründung des BRAUN-Designs zu sein, das jahrzehntelang die Designlandschaft geprägt und auch Designer wie Jonathan Ive von Apple stark beeinflusst hat.

←vorige